Unsere Einkaufsliste

Bei den ganzen Komponenten und deren verschiedenen Varianten kann man schon mal schnell den Überblick verlieren. Selbst wenn man denkt, dass nun eine gute Lösung gefunden ist, gilt es nochmal genauer hinzuschauen. Wir wollten es "simple as possible" halten und dennoch eine flexible Lösung haben, um auf verschiedene Ladequellen zurückgreifen zu können.

Wir haben unseren Einkaufszettel vorab mit Offgridtec nochmal durchgesprochen und wertvolle Tipps vom Profi erhalten. Danke hierbei noch für den Support!

Unser Partner beim Elekroausbau: Offgridtec

Logo von Offgridtec

Solarmodul#

  • 2x Offgridtec 100W Mono Solarpanel 12V
  • 1x MC4 Abzweigbuchsen (Paar)
  • 1x Offgridtec Dachdurchführung 1-fach schwarz für Kabeldurchmesser 13mm-18mm
  • 2x Offgridtec 55cm Spoiler schwarz Solar Dachhalterung Heavy Duty
  • 1x 8m Wohnmobil Solarmodul-Verbindungskabel 2x6mm²
  • 1x Sika Klebeset schwarz 300ml Aktivator Primer - zum verkleben von Dachspoilern

Wir haben uns für eine 200Watt Anlage entschieden. In Verbindung mit dem MPPT Laderegler und der Lithium Batterie sollte uns der Solarstrom einige Zeit reichen.

Solarmodul von Offgridtec

Solarladeregler, B2B-Ladebooster, Ladegerät#

  • 1x Votronic VBCS 45/30/350 Triple

Unsere Wunderbox im Elektroausbau. Der Votronic Triple Charger verbindet 3 Geräte in Einem und bietet somit flexible Lademöglichkeiten. Der kompakte Aufbau und die zentrale Verkabelung sind weitere Pluspunkte. Die Modellbezeichung erklärt die weiteren Features:

  • 350 Watt maximale Leistung an Solarstrom
  • 30 Ampere maximaler Ladestrom vom B2B-Ladebooster (dieser wird bei einer 100Ah Batterie auf 25A reduziert)
  • 45 Ampere maximaler Ladestrom über Land.

Für unser Setup hätte auch die "kleinere" Version VBCS 30/25/250 gereicht, dieser war allerdings leider nicht lieferbar.

Neben den Vorteilen ist natürlich auch der wesentliche Nachteil zu nennen. Falls bei der "Box" etwas kaputt gehen sollte, kann im schlimmsten Fall auf keine Energiequelle mehr zurückgegriffen werden. Bisher war dies bei uns nicht der Fall und der Vortronic arbeitet tadellos.

Votronic Triple Charger

Wechselrichter#

  • Victron Phoenix Inverter 12/800 230V VE.Direct 700W 12V

Dieser wurde uns als sparsamer und hochwertiger Wechselrichter empfohlen. Sparsam deshalb, da viele Wechselrichter im Standby Modus eine nicht ganz vernachlässigbare Menge Energie verbrauchen. Bei uns ist der Wechselrichter so verbaut, dass wir ihn jederzeit entspannt an-/ausschalten können.

Batterie#

  • 1x Offgridtec® LiFePo4 Smart-Pro 12/100 Akku 12,8V 1280Wh

Einer der Hauptgründe warum wir uns für eine LiFePo4 Batterie entschieden haben, ist die maximal nutzbare Kapazität. Im Gegensatz zu AGM/Gel Batterien, können LiFePo4 komplett entladen entladen werden (ohne größere Einschränkung). Die Faustregel bei AGM/Gel Batterien liegt bei maximal 40% deren Kapazität. 100Ah Batterie = 40Ah nutzbare Kapazität.

Batterie-/ Solarmonitore#

  • 1x Votronic 1247 LCD Charge Control S (links im Bild)

Die Charge Control wird passend zum Triple Charger angeboten und wird mit dessen Display Port verbunden. Er liefert alle Informationen über die aktuelle Ladesituation. D.h. über welche Quelle gerade geladen wird (Solar, B2B oder Landstrom) und deren Leistung.

  • 1x Votronic Batteriemonitor (rechts im Bild)

Der Batteriemonitor kann für alle Aufbauten verwendet werden und zeigt die aktuelle Gesamtbilanz an. D.h. wieviel Volt hat die Batterie aktuell und vieviel Ampere werden verbraucht oder geladen.

Im Beispiel am Foto wird zwar über das Solarmodul 8A geladen, allerdings ist die Bilanz negativ und die Batterie wird mit 2,3A entladen. Der aktuelle Verbrauch liegt somit bei 10,3A.

Batteriemonitore

Sicherungskasten und Hauptschalter#

  • 1x Mictuning 12-Fach Sicherungshalter
  • 1x ZMunited Batterie Trennschalter 12V-24V

Beide Teile lassen sich bei Amazon schnell finden und erfüllen ihren Zweck bisher tadellos. Durchgebrannte Sicherungen werden im Sicherungskasten durch eine rote LED angezeigt, was sich als ziemlich praktisch erweist. Auf die Größe ist auf jeden Fall zu achten. Aktuell sind wie im Bild zu sehen 7 von 12 Verbraucher angeschlossen. Der Sicherungskasten führt alle 12V-Verbraucher zusammen und sorgt für eine saubere Verkabelung.

Der Hauptschalter ist direkt hinter dem Plus-Pol der Batterie angeschlossen und im Bedarfsfall oder bei längeren Standzeiten können so alle Verbraucher auf einmal abgeschalten werden.

Ebenfalls ist zu sehen, dass wir bewusst einige Adern in den verlegten Leitungen frei gelassen haben, um bei späteren Erweiterungen hier flexibel zu sein.

Sicherungskasten