Der Einbau vom Carbest-Ausstellfenster

Generell läuft der Einbau in 3 Schritten ab:

  1. Blech ausschneiden
  2. Fensterrahmen aus Holz vorbereiten
  3. Fenster+Rahmen vorbereiten, einsetzen und verschrauben

Zum ersten Mal geht es ans Blech#

Eine ziemlich spannende Geschichte das erste Mal ins Blech zu sägen. Wir haben lieber alles nochmal 3x nachgemessen bzw. dann doch lieber etwas zu wenig als zuviel ausgesägt - was auch nicht gerade super war.

Abkleben des Schnittbereichs

Aber der Reihe nach: Der Ausschnitt sollte ein paar Millimeter größer sein, als die Fenstergröße. Dazu haben wir zunächst an allen 4 Ecken mit (mehreren) Metallbohrern Löcher gebohrt. Eben so groß, dass das Sägeblatt durchpasst. Anschließend die Schnittbereiche mit Kreppband abgeklebt, damit keine Kratzer in den Lack kommen. Ein letztes Mal nachgemessen - und dann ging es mit der Stichsäge auch schon los und die Späne sind geflogen.

Ausschnitt des Fensters

Von der Innenseite haben wir die Metallspäne gleich abgesaugt, sodass sich diese nicht verteilen und zu rosten beginnen. Am Ende noch mit der Metallfeile drüber und Rostschutz (wir haben Hammerit verwendet) auf die Schnittkanten. Erster Punkt geschafft!

Ein letztes Mal nachmessen

Fensterrahmen#

Den Rahmen haben wir aus Fichtenholz (24mm Latten) gebaut. Die Innenmaße sollten minimal größer sein, als der Fensterrahmen selbst. Zum Schutz hat der Rahmen noch eine Holzlasur bekommen.

Fensterrahmen aus Holz

Vorbereiten & Einsetzen & Verschrauben#

Bevor irgendwelcher Kleber oder Dichtmasse drauf kommt, erstmal den "Trockenlauf" machen und schauen ob wirklich alles passt!

  1. Die Vorbereitung vom Fenster: Der äußere Rand des Fensters wird mit Sika Elastomer vorbereitet. Der Dichtstoff wird auf die Innenseite des Fensters satt aufgetragen. Wie satt können wir auch nicht genau sagen. Uns wurde empfohlen ruhig etwas mehr zu nehmen, da sich das Zeug dann nach außen durchdrückt, somit abdichtet und sich dann nach einem Tag leicht entfernen lässt. Hat soweit auch alles gepasst, nur mit dem leicht entfernen hat's nicht so ganz geklappt. Nach zwei eingebauten Fenstern würden wir empfehlen nicht übermäßig viel Dichtstoff zu verwenden. Das Fenster selbst hat außen noch eine Gummidichtung die sonst kaum aufliegt. Wir werden wohl hier noch etwas nachbessern und eine dünne Schicht reinspritzen.

  2. Die Vorbereitung vom Fensterrahmen: Der Holzrahmen wird an der Innenseite auf das Blech geklebt. Die Auflageflächen werden mit Bremsenreiniger (oder falls vorhanden die Variante von Sika selbst) gut gesäubert. Der Holzrahmen bekommt eine Schicht Sikaflex.

  3. Das Einsetzen: Auf jeden Fall zu zweit das Fenster einsetzen: Eine Person draußen mit Fenster und eine Person drinnen mit Rahmen. Die Reihenfolge ist hier eigentlich egal.

  4. Das Verschrauben: Die Carbest-Fenster sind mit langen Schraubmuttern und Winkeln versehen. Wenn die Winkel schön am Holzrahmen aufsetzen, können die Schrauben zuerst per Hand und dann mit einem Schraubenschlüssel festgezogen werden. Nach dem ersten Anziehen per Hand, kann man direkt mit der 2. Runde starten, da sich die Dichtungsmasse langsam verteilt.

  5. Der Abschluss: Die Innenverkleidung des Fensters haben wir erst nach 2 Tagen angeschraubt, da wir bis dahin immer wieder die Schrauben weiter angezogen haben. Die Gummipropfen, welche die Schrauben verdecken, können mit einem kleinen spitzen Gegenstand auch wieder herausgenommen werden, falls nötig.

Eingebautes Fenster