Die Wasserversorgung in der Küche
Da wir uns um den Stromverbrauch keine Sorgen machen müssen (siehe Kapitel Energieversorgung), stellt eine 12V-Tauchpumpe kein Problem dar und so können wir eine Spüle mit Frisch- und Abwasseranschluss installieren. Doch wie viel Wasser sollte man eigentlich dabei haben auf Reisen und welche Vorteile hat ein Wassertank im Vergleich zu mobilen Kanistern?
Ein neues Kapitel, das zu Beginn viele Fragen aufgeworfen hat, sodass wir unsere Antworten hier sammeln möchten.
Optionen#
Tank vs. Kanister - Wir haben uns für mobile Kanister entschieden, da wir uns damit mehr Flexibilität sowohl im Punkt Stauraum als auch beim Auffüllen erhoffen.
Volumen - Wir starten mit 2 x 22L Frischwasser, die kann man noch tragen und sind so schlank, dass sie in den noch vorhandenen Stauraum passen. Dazu einen kleineren Abwasserkanister, sodass dieser regelmäßig geleert werden muss(!).
Warm- & Kaltwasser - Da wir keine Warmduscher sind (abgesehen davon, dass wir eh keine Dusche im Bus haben :-D ), gibt es bei uns nur kaltes Wasser.
Ausstattung#
Wir waren bei Reimo und haben uns die folgenden Komponenten zur Wasserversorgung zugelegt:
- Wasserhahn mit Warm-&Kaltwasser-Anschluss sowie Schalter&Anschluss für die
- Tauchpumpe (12V)
- 1 Abwasserkanister
- 2 Frischwasserkanister à 22L
- Dichtungsklemmen aus Metall
Außerdem haben wir uns noch gekauft:
- Schlauch mit Lebendsmittel-Kennzeichnung im Baumarkt
- Abwasserrohr im Baumarkt
- Spülbecken bei Amazon (wir wollten ein besonders kleines)
Die Installation stellte sich dann als vergleichsweise einfach heraus: Schläuche zuschneiden, draufstecken, mit den Metallklemmen festziehen.
Den Warmwasseranschluss des Wasserhahns (es gab keinen mit nur Kaltwasser) führen wir ebenfalls in den Abwasserkanister, da dort etwas Wasser herauskommt, falls man den Hahn nach links dreht und öffnet.
Bild coming soon
Wasserversorgung - erstes Fazit#
Reicht der Abwasserkanister? Ja! Sonst beginnt das Ganze über die Zeit doch etwas zu riechen. Essig oder Zitrone helfen dagegen.
Wie lange reichen 2x22L? Spontane Antwort: Ein paar Tage ;-) Für ein Wochenendtrip auf jeden Fall. In Kanada haben wir noch einen zusätzlichen 18L Kanister aus dem Supermarkt dabei.
Doch lieber ein großer Tank? Bislang hätten wir damit nur Nachteile gehabt. Klar haben viele Campingplätze einen entsprechenden Anschluss, oftmals aber auch nicht oder wir haben das Wasser aus einem Brunnen bekommen. Damit bekommst du keinen großen Tank per Schlauch befüllt.
Kombi aus Spüle & Dusche ...gute Idee?#
Ich (Caro) war anfangs ja total begeistert von dieser Idee und ein Grund, warum die Küche ihren Eckplatz so gefunden hat, wie sie nun steht, ist eben dieser Gedanke: Fenster aufmachen, Wasserhahn nach außen drehen und unter'm Fenster duschen :-D
Ein Bild in einem dieser sozialen Netzwerke hatte diese Idee im Laufe des Ausbaus geweckt und ich war überzeugt davon, dass das total praktisch sein muss! Der erste Dämpfer der Euphorie kam mit einem Besuch bei Reimo und der Auswahl an Wasserhähnen und Wasserhähnen mit ausziehbaren Köpfen und Duschköpfen - die Auswahl, sie ist riesig! Und doch war das richtige irgendwie nicht dabei... Nach einem längeren Gespräch mit dem Fachmann vor Ort, haben wir uns aus mehreren Gründen entschieden eine einfache Spüle einzubauen.
Mittlerweile bin ich froh drum, denn die Plätze an denen ich mich neben den Bus gestellt hätte, um dort am Fenster zu duschen, die waren bisher überschaubar. Das Aufhängen der Solardusche an den Hintertüren hat sich da schon eher bewährt, aber unser Favorit bleibt natürlich das Bad im See. :-)
Mehr zum Thema Reisen ohne Dusche möchten wir im Bereich Auf Reisen schreiben.